Artikel / Themen

Der Esel als bester Lernfreund – Vergessen war gestern!

Wer kennt es nicht? Man sitzt vor einem Berg von Lernstoff und fühlt sich wie ein Esel, der vor einer Karotte steht – immer einen Schritt entfernt, aber nie nah genug, um sie zu erreichen. Die gute Nachricht ist: Vergessen gehört der Vergangenheit an! Mit einer Auswahl cleverer Strategien wird Lernen zum Kinderspiel.

© Yuri A/Shutterstock

Wer den Esel in sich weckt, kann wertvolle Informationen dauerhaft im Gedächtnis speichern. Denn Eselsbrücken sind kleine Gedächtnishelfer, die einem helfen, Informationen zu verankern. Sie verwandeln komplizierte Konzepte in einfache, einprägsame Sätze oder Bilder. Diese Merkhilfen sind nicht nur effektiv, sondern auch unterhaltsam. Viele von uns erinnern sich an die Sprüche aus der Schule – sie wurden zur Basis für unser Lernen. Damit können wir eigene Eselsbrücken kreieren und das Lernen zum Vergnügen machen.

Der Eselsbrücken-Bausatz – mach deinen Esel zum Lernchampion

Hier sind einige Tipps, um deine Eselsbrücken zu gestalten:
Reim dich schlau: Sprüche wie «Sieben fünf drei – Rom kroch aus dem Ei» bleiben im Gedächtnis. Durch den Rhythmus und die Klangähnlichkeit sind sie leicht zu merken. Du kannst auch Reimlexika nutzen, um dir kreative Anregungen zu holen.

Akronyme für den Gedächtnis-Kick: Nutze die Anfangsbuchstaben von Wörtern, um einprägsame Sätze zu bilden. Ein Beispiel: «Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel» (M-erkur, V-enus, E-rde, M-ars, J-upiter, S-aturn, U-ranus, N-eptun) hilft, sich die Reihenfolge der Planeten einzuprägen. Je kreativer und einprägsamer, desto besser!

Bilder im Kopf: Das Verknüpfen von Lerninhalten mit lebhaften Bildern kann Wunder wirken. Durch die Methode des Gedächtnispalastes, in dem du Informationen an bestimmten Orten speicherst, schaffst du eine nachhaltige Verbindung. Je skurriler und einzigartiger die Bilder, desto besser bleibt das Wissen haften.

Die Bausteine der Eselsbrücke

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deine Eselsbrücken zu entwickeln:

  • Definiere die Schlüsselbegriffe, die du lernen möchtest.
  • Stelle sicher, dass du die Begriffe verstehst und korrekt notierst.
  • Lege eine logische Reihenfolge fest, falls dies notwendig ist.
  • Schreibe die Anfangsbuchstaben auf und erweitere sie, wenn nötig.
  • Kreiere einen einprägsamen Satz oder ein Wort, das sowohl kreativ als auch visuell ansprechend ist.

Wege zum Lernerfolg durch effektives Eselsbrücken-Bauen

Um deine Fähigkeiten im Erstellen von Eselsbrücken zu verbessern, gibt es verschiedene Ansätze und Techniken, die dir dabei helfen können. Durch das Erlernen und Üben dieser Methode kannst du deine Gedächtnisleistung nachhaltig steigern und deine Lernziele effizienter erreichen. Eine kreative Herangehensweise an das Lernen kann dazu beitragen, Informationen besser zu verankern und das Verständnis zu vertiefen.