Gesprächige Museumsobjekte, Stop-Motion-Filme, ein mysteriöser Mordfall oder Experimente mit 3D-Druck und KI – Das Stadtmuseum Aarau bietet abwechslungsreiche Aktivitäten für Familien mit Kindern in jedem Alter.
Komm und Spiel im Stadtmuseum Aarau!
Lebendige Museumsobjekte
Mit unseren interaktiven Games erwachen die Gegenstände in der Dauerausstellung «100xAarau» zum Leben und erzählen dir ihre Sicht der Dinge. Je cleverer du die Objekte befragst, desto überraschendere Geheimnisse offenbaren sie dir. Lebendig werden auch deine Lieblingsspielfiguren, wenn du sie in unserem Mini-Filmset inszenierst: Mit der kinderleichten Stop-Motion-Technik drehst du witzige Kurzfilme vor der Kulisse einer Mondlandschaft, in der Stadt oder im tropischen Wald. Bring also deine Lego-Piratin, den Dino, den Playmobil-Prinzen oder Darth Vader mit!
Verspielte Collagen und Porträts
Bau unsere Stadt so, wie es dir gefällt! Bei uns kannst du die in tausend Details zerlegte Stadt digital neu zusammensetzen, als Postkarte ausdrucken und mit nach Hause nehmen. Oder hast du Lust, dich in die «Ahnengalerie» bemerkenswerter Aarauer:innen zu schmuggeln? Im hauseigenen Fotostudio hast du Gelegenheit dazu. Setz dir einen Hut auf, schnapp dir ein neues Gewand und verkleide dich mit einem Schnauz. Nach einem Klick hängt dein Antlitz mitten im Museum!
Experimente mit KI und 3D-Druck oder Abenteuer im Untergrund
Willst du mit uns neue Technologien ausprobieren? Im Labor «DigiSpace» experimentierst du vertieft mit der KI-Technologie oder stellst Schmuck und mehr im 3D-Drucker her (an ausgewählten Daten: stadtmuseum.ch/digispace). Oder magst du es lieber geheimnisvoll? Dann erlebe die mystische Atmosphäre des 200 Jahre alten, verzweigten Stollensystems unter Aarau. Am ersten Wochenende des Monats öffnet das Tor zum Aufschluss Meyerstollen im Untergrund des Aarauer Bahnhofs (mehr dazu: stadtmuseum.ch/meyerstollen)
Öffnungszeiten
Dienstag–Freitag 11–18 Uhr
Samstag 10–17 Uhr
Sonntag 11–17 Uhr
Montag geschlossen
Kinder und Jugendliche bis und mit 16 Jahre gratis
Weitere Informationen unter www.stadtmuseum.ch