Fehler beim Anschnallen des Kindes im Auto sind allgegenwärtig. Häufig passieren sie, wenn Erwachsene zu hastig und unüberlegt agieren.
Jedes zweite Kind ist im Auto nicht richtig angeschnallt
Mit dem Kauf des Kindersitzes ist es noch nicht getan, denn das Sicherheitsrisiko zeigt sich meist erst in der Verwendung: Jedes zweite Kind ist im Auto nicht richtig angeschnallt. Das kann fatale Folgen haben.
Die häufigsten Fehler beim Anschnallen im Auto:
- Dicke Jacken: Durch die dicke Jacke liegt der Gurt nicht satt am Körper an.
- Vorwärtsgerichtetes Fahren: Babys und Kinder sollten möglichst lange in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert werden.Fährt das Kind rückwärtsgerichtet, wird der Kopf im Fall des Aufpralls in den Sitz gedrückt und ein grosser Teil der einwirkenden Kraft wird abgefedert.
- Der Gurt liegt zu wenig straff an: Häufig sind die Gurten viel zu locker angelegt, weil Eltern Angst haben, ihre Kinder zu verletzen. Dabei gibt es eine einfache Faustregel: Zwischen Gurt und Kind darf noch eine Handfläche Platz haben.
- Die Kopfstütze wird nicht regelmässig angepasst: Die Kopfstütze kann zu tief platziert sein, Osodass sie das Kind nach vorne drückt. Oder das Gegenteil ist der Fall: Die Kopfstütze ist zu hoch und der Kopf des Kindes hat gar keinen Halt.
Scannen Sie den QR Code und schauen sie sich unser gemeinsames Video mit dem TCS Schweiz zum Thema an: